Grün. Nachhaltig. Glauchau.
Sie haben Freude am Gärtnern, aber keinen eigenen Garten? Sie haben Interesse an nachhaltigem Gemüseanbau und Selbstversorgung, wissen aber (noch) nicht so richtig wie? Sie möchten Ihren Kindern und Enkeln die Natur und ökologische Wertschöpfungskreisläufe näherbringen, aber wollen hierfür nicht erst große Strecken für entsprechende Angebote zurücklegen? Sie wünschen sich kleine Auszeiten und einen Ausgleich vom stressigen Alltag im Grünen, aber mitten in der Stadt halten Sie das für unmöglich? Sie wünschen sich mehr Wissen rund um die Themen Garten, Natur- und Umweltbildung, natürliche gesunde Ernährung oder Artenschutz, wollen dafür aber nicht viel Zeit investieren?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, nutzen Sie sehr gern unsere kostenfreien Angebote im Projekt „Urban Gardening. Grün. Nachhaltig. Glauchau."
Säen, pflanzen und ernten Sie in unserem Mitmachgarten am Karlsweg mit Gleichgesinnten Ihr eigenes Gemüse. Entdecken und beobachten Sie mit Ihren Kindern und Enkeln auf unserer Bürgerwiese hinter dem Schlosspark Insekten und Kleintiere sowie einheimische Pflanzen und Wildkräuter. Unser Auszeitgarten am Schloss Hinterglauchau bietet darüber hinaus vielseitige Möglichkeiten zum Entspannen. Dieser verwandelt sich zudem durch die Zusammenarbeit mit der Stadt- und Kreisbibliothek „Georgius Agricola“ Glauchau sowie der Kunstsammlung und dem Museum Schloss Hinterglauchau wahlweise in einen (Vor-)Lese- oder Museumsgarten mit kulturellen Angeboten für Jung und Alt.
Außerdem kann das Projekt von Kindergruppen, Schulklassen sowie Familien zudem als grünes Klassenzimmer für Projekttage, Ferienprogramm, Ausflüge oder (Sach-)Unterricht genutzt werden. Hierfür stehen alle drei Flächen mit verschiedenen Angeboten (auch auf individuelle Anfrage) zur Verfügung.
Das sind unsere Projektflächen und Angebote im Überblick:
(in Kleingartenanlage „Hammerwiese“ e. V. direkt an den Gründelpark angrenzend)
-
offener Gartentreff für jedes Alter zum Mitmachen, Ausprobieren, Austauschen und Gärtnern in der Gemeinschaft
-
praxisorientierte Seminare und Workshops zu Themen rund um den Garten
-
grünes Klassenzimmer für Kindergruppen und Schulklassen
-
Bienenfutterautomat als Beitrag zum Artenschutz
(zu Fuß erreichbar über Paul-Geipel-Straße und Heinrichshof)
- Naturbeobachtungsraum für Jung und Alt
- Erhalt von Biodiversität und Artenschutz
(Zugang über Schloss Glauchau und Hirschgrundbrücke)
- Entspannung und Auszeit in historischem Ambiente für Besucher des Schlosses Glauchau, Passanten und Radfahrer
- kulturelle Angebote Stadt- und Kreisbibliothek „Georgius Agricola“ Glauchau und der Kunstsammlung und Museum Schloss Hinterglauchau
- Angebote für mehr Achtsamkeit und Entspannung im Einklang mit der Natur
(Zugang über Fußgängerzone Leipziger Straße und Gewerbegasse)
- Anbau von eigenem Gemüse direkt in der City
- Beetpatenschaften möglich für Vereine, Einrichtungen, Gewerbetreibende oder Privatpersonen
- Hochbeete zum Teil auch unterfahrbar und daher geeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Behinderung
- verschiedene Angebote und Veranstaltungsformate für Ferienprogramm, Wander- und Projekttage sowohl für Kindergruppen und Schulklassen als auch für Familien
- Fachvorträge, Praxisworkshops und öffentliche Veranstaltungen zu verschiedenen Themen
- praxisnahe Berufsorientierung und Schülerpraktika im Bereich Gartenbau sowie Garten- und Landschaftspflege
- fachlich angeleitetes und begleitetes Aneignen, Erproben und Erweitern von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Gartenbau sowie Garten- und Landschaftspflege sowie Gartenpädagogik mit verschiedenen Ziel- und Altersgruppen
- sozialpädagogisch begleiteter Einsatz zum Ableisten von Sozialstunden
- Stadt- und Kreisbibliothek „Georgius Agricola“ Glauchau
- Kunstsammlung und Museum Schloss Hinterglauchau
- Landgarten Potpourri e. V.
- Grüne Liga Westsachsen e. V. – Naturschutzstation Zwickau
- Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. – Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle